Gerüstverbessere sind die Kernanschlüsse, die Gerüst -Rechte, Kreuzstangen, geschwungene Stangen und andere Komponenten verbinden. Ihre Qualität und korrekte Verwendung bestimmen direkt die Stabilität der Gesamtgerüststruktur und der Konstruktionssicherheit.
Rechtwinkelbefestigungselemente (Querverschluss) | Verbindet zwei vertikal kreuzende Stahlrohre (z. B. vertikale und horizontale Schienen). | Die Hauptstruktur ist eine "T" -Fischstruktur, die aus einer oberen Abdeckung, einer Basis und einer Schrauben besteht. Die Schrauben werden angezogen, um die beiden vertikalen Stahlrohre zu klemmen. | Die Basis ist halbkreisförmig (kompatibel mit Standard -Stahlrohren von φ48,3 mm). Ein vertikaler Klemmarm erstreckt sich von einer Seite der oberen Abdeckung und bildet eine 90 ° -Sklemmoberfläche. |
Rotierender Befestigungselement (Universal Befestigungselement) | Verbindet zwei Stahlrohre, die sich in jedem Winkel kreuzen (z. B. horizontaler Stab und diagonaler Klammer oder diagonaler Stab und vertikaler Stange). | Der Hauptkörper besteht aus zwei rotierbaren halbkreisförmigen Klemmen, die durch Schrauben verbunden sind. Die Klemmen können sich um die Schraubenachse um 0 ° -180 ° drehen. | Die beiden halbkreisförmigen Klemmen werden durch einen zentralen Bolzen zusammengeklemmt, sodass die Klemmen entsprechend dem Kreuzungswinkel der Stahlrohre eingestellt werden können. Das Festziehen der Schrauben sperrt den Winkel. |
Butt -Befestigungselemente (geschlitzte Befestigungselemente) | Schließen Sie zwei koaxiale Stahlrohre an (z. B. vertikale oder horizontale Pole). | Der Hauptkörper besteht aus zwei symmetrischen halbkreisförmigen Klemmen, die beim Verbinden ein kreisförmiges Loch bilden. Bolzen werden verwendet, um die beiden Stahlrohre zu klemmen. | Die inneren Seiten der beiden Klemmen haben Anti-Rutsch-Zähne. Der Lochdurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Standard -Stahlrohrs nach der Verbindung, um sicherzustellen, dass die beiden Rohre sicher ausgerichtet und fest geklemmt sind. |
Um Rost zu vermeiden, erfordern Befestigungsflächen eine Antikorrosionsbehandlung. Gemeinsame Methoden umfassen:
Heißtip-Galvanisierung: Eine Zinkschichtdicke von ≥ 65 μm bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ist für Umgebungen im Freien, feuchten oder Küsten geeignet.
Kalttip-Galvanisierung (Elektrogalvanisierung): Eine Zinkschichtdicke von ≥ 12 μm sorgt für niedrige Kosten und ist für trockene Umgebungen in Innenräumen geeignet.
Anti-Rust-Farbe: Regelmäßige Neulackierung ist erforderlich und ist für den vorübergehenden oder niedrigen Frequenzgebrauch geeignet.